Bedeutung des Währungspaares CHF/ZAR
Das Währungspaar Schweizer Franken/Südafrikanischer Rand oder auch kurz CHF/ZAR ist, wie es sich selbst schon darstellt, das Kreuz für die Währung der Schweiz und Südafrika.
Angezeigt wird in diesem Währungspaar, wie viel Südafrikanische Rand man für eine Franke bekommt. Die Währung Schweizer Franke ist hierbei die Basiswährung und der Südafrikanische Rand die Kurswährung oder auch Notierungswährung genannt.
Wenn nun also der Kurs des CHF/ZAR bei 1,50 liegt, dann bekommt man für eine Schweizer Franke genau 1,5 Südafrikanische Rand.
Kategorie des Währungspaares CHF/ZAR
Das Währungspaar gehört im Devisenmarkt (Forexmarkt) zu den sogenannten Exotic-Währungspaaren.
Den Exotic-Währungspaaren kann man keinen genaueren Marktanteil nachweisen, aber als Cross Währungspaare sollte man beim Handel sehr vorsichtig sein.
Messgrößen für das Währungspaar CHF/ZAR
Der Schweizer Franken wird in einem Währungsindex abgebildet. Im sogenannten CHF-Index werden eine Reihe liquider Währungen als Portfolio gegen den Schweizer Franken gestellt.
Enthaltene Währungen sind bspw der Euro, der US-Dollar aber auch Pfund und der Kanadische Dollar.
Vorteile für den Handel im Paar Franke/Rand
Der Grund für den weniger starken Handel liegt im Volumen, der mäßigen Volatilität und den höheren Spreads zugrunde. Diese Eigenschaften sind auch in anderen Exotic-Paaren der Grund dafür, dass die Popularität dieser Währungspaare in Zukunft zwar steigen wird, aber niemals eine große Rolle im Verhältnis zu den Major Währungspaaren spielen wird.
Warum handelt man CHF/ZAR?
Hier sind 5 Gründe warum eine Vielzahl von Tradern täglich den Schweizer Franken gegen den Südafrikanischen Rand handelt:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Volatilität | CHF/ZAR ist bekannt für größere Preisranges. Das kommt von den vielen täglichen News aus Südafrika und der Schweiz. Beide Währungen sind allgemein sehr bekannt für viel Nervosität. Genau aus diesem Grund hat man auch große spontane Ausbrüche in solchen Crosses. |
Verfügbarkeit von Ressourcen | Dieser Grund trifft nicht nur auf den Südafrikanischen Rand oder den Schweizer Franken zu, sondern auf alle Währungspaare, wenn nicht sogar auf alle Märkte. In der heutigen Zeit gibt es kaum noch etwas was es nicht gibt. Tausende professionelle Tools zur Auswertung von Charts und Chartmustern, unzählige Newsanbieter, welche alle Wirtschaftsdaten in Echtzeit zur Verfügung stellen, sodass man auch als kleiner Privathändler immer auf dem neuesten Stand ist. Die Analyse und Auswertung von Märkten ist so leicht ist wie noch nie zuvor. |
Einzelbewegung | Das Währungspaar CHF/ZAR ist bekannt dafür in nur einer Kerze viele Pips zurückzulegen. Deshalb liegen hier auch die Chancen in Range- Breakouts oder im Trendfolgehandel erstaunlich schnell hohe Gewinne einzusammeln. Natürlich ist dementsprechend auch das Risiko höher und man sollte sein Risikomanagement im Griff haben. |
Marktanteil | Die Kopplung der Währungen CHF/ZAR nimmt am gesamten Forexmarkt nur einen kleinen Anteil ein. Das tägliche Volumen beläuft sich auf eine eher weniger messbare Größe, wird aber im hohen Millionenbereich täglich liegen. |
Sicherheit | Südafrika, genau wie die Schweiz sind zwei der modernsten Volkswirtschaften der Welt, dementsprechend gibt es auch eine Vielzahl von Daten- und Preisinformationen. |
Nachteile für den Handel im Franke/ Rand
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Bewegung | Das Währungspaar Schweizer Franken/Südafrikanischer Rand reagiert ziemlich stark auf Wirtschaftsnews aus den beiden Destinationen und hat ein sehr hohes Handelsvolumen. Diese beiden Eigenschaften bringen spontane, schnelle und starke Bewegungen bei Daten, die abweichend von der Erwartungshaltung sind. Das kann bei Unachtsamkeit zu schweren Verlusten führen. Man sollte in diesem Markt stark auf sein Risikomanagement achten. |
Mehrdeutigkeit | Durch die Nervosität in diesem Markt kommt es im Währungspaar CHF/ZAR oft zu sogenannten Fakeouts. Es wird ein Breakout nach Regelwerk angedeutet, aber es passiert genau das Gegenteil. Genau aus diesem Grund sollten Anfänger in diesem Markt erst einmal auf Demo-Konten zurückgreifen. |
Automation | Dieser Punkt betrifft nicht nur das Währungspaar CHF/ZAR, aber hier potenziert sich dieser Effekt. Automatisierte Handelssysteme (Expert Advisor) machen Märkte zusätzlich volatil und erhöhen deutlich die Handelsaktivität. Dies macht sich in starken spontanen Bewegungen bemerkbar. |
Wichtige Wirtschaftsdaten CHF/ZAR
- Erzeugerpreisindex (EPI)
- Handelsbilanz
- Einkaufsmanagerindex (EMI)
- Einzelhandelsumsätze
- Industrieproduktion
- Schweizerische nationalbank Sitzungen (SNB)
- South African Reserve Bank Sitzungen (SARB)
- Verbrauchervertrauen
- Zinsentscheide
Langzeitanalyse Schweizer Franke/Südafrikanischer Rand
Das Währungspaar Schweizer Franke gegen den Südafrikanischen Rand gehandelt, ist seit 15 Jahren ein einziger Aufwärtstrend. Korrekturen waren natürlich vorhanden, aber im Großen und Ganzen ist die Richtung bullish.
Im Jahr 2002 startete der Aufwärtstrend bei seinem Allzeittief von ungefähr 5,00 Rand je Schweizer Franken. Unaufhaltsam gewann der Franken an Stärke und schaffte in 14 jahren bis Januar 2016 einen Anstieg von 266%. Sein Allzeithoch, was der Kurs in diesem Jahr schaffte liegt bei ungefähr 17,50 Rand je Schweizer Franken.
Die letzten 3 Jahre bis 2019 kann man als erste größere Korrektur ansehen. Es bleibt nun abzuwarten, ob das Allzeithoch, was übergeordnet auch den nächsten Widerstand bildet, gebrochen werden kann und damit die Rallye weiter geht.
Historisches zur Währung Schweizer Franken
In der Vorgeschichte des Schweizerischen Währungssystems war bis zur Gründung der helvetischen Republik 1798, die Ausgabe von Münzen ausschließlich durch die einzelnen Kantone gestattet.
Die Franzosen führten 1798 die Schweizer Franke ein, welche in Batzen und Rappen unterteilt war.
1848 wurde die Schweiz als Bundesstaat geschaffen und am 07.05.1850 die Schweizer Franke als offizielle Währung vom Staat bestätigt.
Der Schweizer Franken gilt aufgrund seines flexiblen Wechselkurses als krisensicher und zeichnet sich durch seine Stabilität aus.
Die Währung profitiert natürlich auch von der guten wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz über die vergangenen Jahrzehnte.
Anleger haben hohes Vertrauen in die Währung und die Schweiz als Finanzstandort, so dass in einer turbulenten Zeit oder Krisen der Schweizer Franken als sicherer Hafen, neben Gold und dem Japanischen Yen gekauft werden.
Historisches zur Währung Südafrikanischer Rand
Der Rand als Währung war bis 1993 auch die Währung von Namibia und Südwestafrikas. Namibia hat dann den Namibia-Dollar eingeführt, welcher im gleichen Verhältnis an den Rand gekoppelt ist. 1 Rand entspricht im Dezimalsystem 100 Cent.
1961 ersetzte der Südafrikanische Rand das Südafrikanische Pfund.
Südafrika hat mit den Nachbarstaaten Swasiland und Lesotho eine Währungsunion, welche den Südafrikanischen Rand als Zweitwährung in den Ländern akzeptiert. Die Währungen stehen alle im Verhältnis von 1:1.
Den höchsten Wechselkurs zum US-Dollar hatte der Rand am 05. Juni 1973. Ein Rand war 1,49992 US-Dollar wert.
Die Stärke des Rand gegenüber dem US-Dollar hielt bis 1982 an. 2001 war dann der Tiefpunkt erreicht für den Südafrikanischen Rand. Der Wechselkurs war 13,84 Rand für einen US-Dollar.